Wie in vielen Großstädten sind Wohnungen Mangelware, vor allem bezahlbare 1-Raum-Wohnungen oder Zimmer zu Semesterbeginn. Damit der Studienanfang in München nicht damit beginnt, dass das Sofa bei Freund, Freundin oder den Eltern bezogen werden muss und genügend Platz da ist, um sich einigermaßen entspannt auf das erste Semester zu konzentrieren, haben wir ein paar Tipps zur Wohnungssuche zusammengestellt.
Die Augen in der Universitätsmensa offen halten
An den Säulen im Mensagebäude der Universitäten finden sich viele Aushänge. Neben Nachhilfeangeboten, Sportkursen oder anderen Kleinanzeigen werden dort WG-Zimmer oder Wohnungen inseriert, die einen neuen Bewohner suchen.
Darüber hinaus können wohnungssuchende Studenten selbst einen Zettel mit ihrem Gesuch aufhängen, um die eigenen Chancen zu maximieren. Am besten sollten Anzeigen so gestaltet sein, dass sie direkt ins Auge fallen. Sprich: Große Überschrift und in Farbe.
Facebook richtig nutzen
Es gibt eine neue Funktion auf Facebook, mittels der Texte mit farbigem Hintergrund unterlegt werden können. Dadurch fällt ein Wohnungsgesuch beim Scrollen viel schneller ins Auge.
Zusätzlich empfiehlt es sich, Freunde aus der Gegend zu verlinken. Damit erreicht die Anzeige eine höhere Reichweite. In den Anzeigentext sollte geschrieben werden, dass es erwünscht ist, den Text zu teilen. Es lohnt sich auch, Mitglied in sämtlichen Wohnungsgruppen für München zu sein, um nach Wohnungen Ausschau zu halten und die eigene Anzeige zu veröffentlichen.
Zeitungsanzeige
Selbst im Zeitalter des Internets kann ein Blick in die Zeitung zum Erfolg führen. Viele Eigentümer schalten Anzeigen für ihre Objekte. Es kann sich auch auszahlen, eine eigene Anzeige mit seinem Gesuch zu schalten. Das kostet zwar, aber dafür sparen sich Wohnungssuchende oft eine lange Suche. Viele ältere Leute, die das Internet nicht nutzen, lesen Zeitung und schauen dort womöglich nach potenziellen Untermietern.

WOLOHO Newsletter
WOLOHO ist die Abkürzung für Work, Love, Home. Es handelt sich um einen Newsletter, der über aktuelle Stellenausschreibungen, gegenseitige Hilfe und Wohnungen informiert. Definitiv lohnenswert ist es, ihn zu abonnieren.
Der Budenschleuder Newsletter
Lange Zeit war der Budenschleuder Newsletter ein richtiger Geheimtipp. Heute bedarf es ein wenig Glück, denn er hat mittlerweile 19.000 Abonnenten, die alle sehnlichst auf ein Mietangebot warten.
Es empfiehlt sich, das eigene Mietgesuch direkt an [email protected] zu schicken. Das Gesuch sollte kreativ und sympathisch sein. Hier heißt es nämlich, sich von der Menge abzuheben, um die Erfolgschancen zu erhöhen.
Wohnungsgenossenschaften
Im Gegensatz zu Immobilienmaklern sind Genossenschaften nicht darauf aus, den Gewinn möglichst zu maximieren. Darüber hinaus kann Mietern die Wohnung, die einer Genossenschaft gehört, nicht plötzlich aus Eigenbedarf gekündigt werden. Die Wohnungen sind in den meisten Fällen in sehr gutem Zustand, denn die Mieteinnahmen werden in Renovierungen investiert.
Der Haken ist lediglich, dass ein Genossenschaftsanteil erworben werden muss, um eine Wohnung anzumieten. Dieser Nachteil relativiert sich jedoch – Bei Auszug wird der Anteil wieder verkauft und der Mieter erhält sein Geld zurück.
Die Wohnung tauschen
Wer bereits in einer Wohnung wohnt, welche nicht mehr zu den aktuellen Lebensumständen passt, kann sie auf der Tauschplattform tauschwohnung.com anbieten. Vielen geht es ähnlich. Sie möchten sich vergrößern, weil sie mehr Geld verdienen, mit dem Partner zusammenziehen wollen oder Nachwuchs erwarten.
Oder sie möchten sich eben verkleinern, weil sie sich vom Partner getrennt haben oder die Kinder das Haus verlassen haben. In diesen Fällen bietet sich ein Wohnungstausch an.
Mit Senioren zusammenwohnen
In vielen Ländern ist diese Form des Wohnens bereits weit verbreitet. Junge Menschen ziehen zu älteren Menschen, um ihnen im Haushalt behilflich zu sein und ihnen das Wohnen im Seniorenheim zu ersparen.
Das hat nicht nur Vorteile für die Senioren. Je nachdem wie das Angebot aussieht, können Studenten zu günstigen Preisen oder sogar gratis wohnen. Zudem werden die jungen Mieter oft noch lecker bekocht und haben immer jemanden, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht. Auf Portalen wie mitwohnen.org sind Angebote dieser Art zu finden.