• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content

The Munich Times

www.themunichtimes.com

  • Das Magazin
    • Essen & Trinken
    • Sport & Freizeit
    • Kultur & Geschichte
    • Leben in München
    • Sehenswürdigkeiten
  • Die Stadt München
    • Kunst & Kultur
    • Freizeitaktivitäten
    • Bildung & Forschung
    • Verkehr & Mobilität
  • Über uns
  • English
  • Show Search
Hide Search
Startseite/Wohnen in München/Münchens Stadtteile: Im Einklag mit der Natur in Neuhausen – Nymphenburg
Sonnenuntergang am Nymphenburger Park in Münchens Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg

Münchens Stadtteile: Im Einklag mit der Natur in Neuhausen – Nymphenburg

Wir stellen euch nach und nach alle Stadtteile Münchens in unserem Blog vor. Heute auf der Bühne: der Stadtteil Neuhausen – Nymphenburg, der so vielfältig ist wie kein anderer.

Inhalt

  • Neuhausen – Nymphenburg stellt sich vor
  • Ein Paradies für alle Generationen
  • Was die Einwohner an ihrem Stadtteil besonders mögen

Neuhausen – Nymphenburg stellt sich vor

Der Münchener Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg erstreckt sich auf einer Fläche von 1288 Hektar und hat eine Einwohnerzahl von 94.257. Davon sind es 10.842 Kinder unter 15 Jahren und 15.474 Senioren.

Neuhausen wurde im Jahr 1170 gegründet, Nymphenburg im Jahr 1675. Im Jahr 1890 wurde Neuhausen nach München eingemeindet und im Jahr 1899 kamen Gern und Nymphenburg dazu.

Der Stadtteil hat eine Grünfläche von etwa 326 Hektar. Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg dürfen sich Eltern über 792 Krippenplätze und 2.162 Kindergartenplätze freuen. Es existieren 21 Schulen, in denen die Kinder des Stadtteiles unterrichtet werden.

Ein Paradies für alle Generationen

Der Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg ist besonders bekannt für das bunt gemischte Leben aus Alt und Jung. Hier gibt es nicht nur das schöne Schloss mit seinen Parkanlagen, es wird auch Wert gelegt auf Familienfreundlichkeit, auf ein breitgefächertes Seniorenangebot und Sport- wie Freizeitmöglichkeiten. In diesem Stadtteil ist alles vereint und das Miteinander zwischen jungen Menschen und Senioren herzlich und familiär.

Schloss Nymphenburg im Stadtteile Neuhausen-Nymphenburg, München
Das Schloss ist eines der prächtigsten Gebäude in Neuhausen-Nymphenburg

Werden ältere Leute gefragt, warum sie in Neuhausen-Nymphenburg leben, erzählen sie begeistert von den Freizeitaktivitäten. Sie besuchen Tanzkurse, Sprachkurse und Computerkurse. All diese Möglichkeiten halten sie fit und lassen sie mit der Zeit gehen.

Der Stadtteil ist kein homogener Bezirk. Die Geschichte sowie die Mentalität der Menschen machen ihn zu einem bunten Stadtteil. Schon früher zeigte sich diese Vielschichtigkeit – Im 17. Jahrhundert war Nymphenburg das Zentrum der Monarchie in Bayern. Zu dieser Zeit war Neuhausen das Arbeiterviertel. Über die Zeiten und durch den Zusammenschluss entstand ein gemischter Bezirk, der noch heute von seinen Facetten profitiert.

Werden Familien befragt, was ihnen an ihrem Stadtteil gefällt, sind sie sich einig, dass es ein gutes Angebot für ihre Bedürfnisse gibt – ausreichend Spielplätze für Kinder in unmittelbarer Nähe, zahlreiche Betreuungs- und Spielangebote und die Möglichkeit, dass die älteren Menschen aus der Nachbarschaft gerne die Funktion der Großeltern für alle Nachbarskinder übernehmen.

Was die Einwohner an ihrem Stadtteil besonders mögen

Die Nymphenburger lieben ihren Stadtteil und sind sich sicher, dass es bei ihnen die schönsten Sonnenuntergänge zu bestaunen gibt – direkt am Kanal. Besonders beliebt ist der Künstlerhof in Neuhausen-Nymphenburg. Hier treffen sich Nachbarn, um sich auszutauschen. Es ist ein einladender Hof.

Grüne Isarufer in Neuhausen-Nymphenburg, München
Wie wäre es mit einem netten Spaziergang am Isarufer?

Im Vordergrund stehen für die Bewohner hier die vielen Gemeinsamkeiten, die sie zu einer Gemeinschaft machen. Hier wird die Nachbarschaft gelebt, es wird miteinander gelebt und nicht jeder für sich.

Beispielsweise wird die Neuhausener Stadtteilwoche veranstaltet, an der sich jeder beteiligen kann. Es ist auch Gang und Gebe, dass sich die Nachbarn untereinander helfen. Jeder hat seine eigenen Begabungen, der eine kann gut handwerken, der andere ist technisch begabt. So kommt es dazu, dass sich aufgrund der Vielfalt der Talente geholfen werden kann.

Der Stadtteil bietet ein gutes Angebot für jeden. Es gibt Kurse, Veranstaltungen und Aktivitäten. Sportbegeisterte können sich in einem der zahlreichen Vereine beispielsweise für Thai Chi oder Ausdruckstanz betätigen.

Für Kulturbegeisterte gibt es Theater wie das Blutenburg-Theater mit spannenden Krimiaufführungen. An der Volkshochschule werden Sprachkurse, Kochkurse oder Computerkurse angeboten. Somit gibt es ein vielfältiges Beschäftigungsangebot für jede Altersklasse und für jedes Interesse.

Dezember 7, 2018 veröffentlicht von munichtimesreporter

Kategorie: Wohnen in München Stichworte: Münchens Stadtteile

Footer

Die Münchener Zeit

Das Stadtmagazin für München
kontakt@diemuenchenerzeit.de

Copyright © 2023 · TheMunichTimes · Das Stadtportal für München · Anmelden

Neueste Blogbeiträge

  • Der Olympiapark München – mehr als nur ein Park
  • Was König Ludwig I. von Bayern für München tat
  • Die Geschichte des Oktoberfestes
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontaktformular